• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Neubau Ausbildungszentrum CVT – Rangun
Neubau Ausbildungszentrum CVT – Rangun

Neubau Ausbildungszentrum CVT
Rangun
Myanmar

Wettbewerb 1.Preis
Planungsteam mit Fachexperten unter der Leitung von Atelier G+S


Ausgangslage
Durch die neuen Entwicklungen in Myanmar, welche unter anderem erste Schritte zu einem Demokratisierungsprozess erlauben, sind für viele Organisationen langfristige Strategien und Ziele notwendig geworden. So auch der langgehegte Wunsch des Centre for Vocational Training (CVT) nach einer zeitgenössischen Infrastruktur, in welcher einerseits die Ausbildungen effizient und zielorientiert durchgeführt und andererseits die administrativen und organisatorischen Abläufe gestrafft und zielführend erledigt werden können. In einem mehrstufigen Verfahren wurde mit der CVT-Geschäftsleitung und den am Wettbewerb beteiligten Architekten ein Raumprogramm erarbeitet und ein Architekturwettbewerb durchgeführt. Ein Neubau soll sämtliche praktischen und theoretischen Ausbildungen sowie die ganze Verwaltung beherbergen. Die Anlage soll den heutigen und zukünftigen Ansprüchen entsprechen und genügend Raum und Flexibilität für mögliche Erweiterungen und Anpassungen am Lehrprogramm und an der strategischen Ausrichtung zulassen.

Wettbewerbsprojekt
Wir stellen uns dies in einem architektonisch, technisch und ökologisch zeitgenössischen Gebäude vor. An der Anlage sollen die Philosophie und die Grundhaltung des CVT erkennbar und ablesbar sein. Der Bau soll einerseits die erfolgreichen Aktivitäten von CVT weiterführen, aber auch Raum und Möglichkeiten für innovative Weiterentwicklungen bieten.
Das Gebäude ist für myanmarische Verhältnisse hochmodern ausgerüstet. So sind zum Beispiel eine Photovoltaikanlage, eine Solaranlage, eine autonome Abwasserreinigungsanlage, Regenwassernutzung, minimale Klimatisierung und maximale Belüftung, natürliche Beschattung, nachhaltige Materialisierung vorgesehen. Die neue Schulanlage soll zukunftsweisend für die aufstrebende Stadt sein.