• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Erweiterungsneubau Alterswohnungen – Adelboden
Erweiterungsneubau Alterswohnungen – Adelboden

Erweiterungsneubau Alterswohnungen Adelboden
Alters- und Pflegeheim Stiftung Lohner Adelboden
Ausserschwandstrasse 1
3715 Adelboden

Wettbewerb 1. Rang

Baujahr:
2013 - 2015
Bauzeit: 21 Monate
Bausumme: Fr. 5.8 Mio.


Das bestehende Alters- und Pflegeheim Lohner wünschte 14 behindertengerechte Alterswohungen für 16 zusätzliche Bewohner und lancierte im August 2011 einen offenen Wettbewerb. Im Südwesten der Parzelle wurden 550m² für einen Erweiterungsbau mit direktem Anschluss an das bestehende Alters- und Pflegeheim ausgeschieden.

Das Projekt wurde in zwei Phasen umgesetzt: In einer ersten Phase wurde der Erweiterungsbau erstellt und in Betrieb genommen. In der zweiten Phase folgte die Sanierung des bestehenden Alters- und Pflegeheims.
Das bestehende Heim wurde während der gesamten Bauzeit vollständig in Betrieb gehalten. Für den Baubetrieb wurde eine temporäre Zufahrtsstrasse im Nordosten der Parzelle erstellt, damit Lärm und Staub von den Hauptfassaden des bestehenden Altersheims fernblieben.

Im Erweiterungsbau entstanden zusätzlich drei Ferienwohnungen für temporäre AufenthalterInnen und 14 Wohnungen für 16 Personen mit einem geringen Pflegebedarf (betreutes Wohnen). Alle Wohnungen sind hindernisfrei.
Der Neubau ist mit dem 3. Obergeschoss des bestehenden Alters- und Pflegeheims verbunden. Als verbindendes Element zwischen Alt und Neu ist ein grosszügiger, flexibel nutzbarer Mehrzweckraum entstanden.

Der Aussenraum ermöglicht es allen Bewohnern, altersgerechte Aktivitäten auszuüben oder ganz einfach den wunderschönen Ausblick zu geniessen. Eine Vielzahl von erhöhten Pflanzentrögen mit Kräutern und Blumen erlaubt es den Bewohnern einfache Gartenarbeiten auszuüben. Für die körperliche Aktivierung hat es lange Wege, Rampen und Treppen – jedoch auch viele Sitzgelegenheiten, um sich auszuruhen.

Die Eingliederung des Neubaus im örtlichen Kontext war der Gemeinde und uns besonders wichtig. Mit dem Satteldach und dem Betonsockel wurden Elemente der örtlichen Bautradition übernommen und Antworten auf das raue, schneereiche Klima gegeben. Die privaten Balkone sind wie Loggias ins Gebäudevolumen hineingeschnitten, wind- und regengeschützt bieten sie eine hohe Nutzungsqualität.