• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Umnutzung Schloss Burgdorf
Umnutzung Schloss Burgdorf

Umnutzung Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1
3400 Burgdorf

Publikumspreis 2021 Atuprix - Auszeichnung Berner Baukultur
Bauinventar: schützenswert, K-Objekt

Wettbewerb 1.Preis

Baujahr:
2018 - 2020
Bauzeit:
23 Monate
Bausumme: Fr. 17.2 Mio.


2012 hat die kantonale Verwaltung das Schloss Burgdorf verlassen. Daraus ergab sich die Chance aber auch die Verpflichtung, im Schloss Burgdorf eine neue Nutzung zu entwickeln.

Das Projekt «Offenes Schloss» ging als Sieger eines öffentlich ausgeschriebenen Evaluationsverfahrens hervor. Es war Ziel die mittelalterliche Burganlage zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die neue ganzjährige Nutzung der Schlossanlage ist ein neuer Schwerpunkt für die Regionale Planung entstanden. Das Wahrzeichen von Burgdorf ist wieder öffentlich zugänglich und kann seinen wichtigen Platz in Geschichte und Architektur des Kantons Bern und der Schweiz besser nach aussen tragen. Mit einem vielfältigen Nutzungsmix ist es ein attraktiver Anziehungspunkt für Gäste und Besuchende aus nah und fern.

Die Bewahrung und Belebung der Schlossanlage basiert auf folgenden Nutzern:

  • Jugendherberge mit 115 Betten
  • Gastronomiebetrieb mit 130 Plätzen und 66 Plätzen auf der Terrasse
  • Museum
  • Trauungslokal mit Apéroräumen und Aussenplätzen
  • Büros und Seminarräume


Die Umnutzung soll das bestehende architektonische und geistige Erbe der Schlossanlage erhalten. Die historische Bausubstanz wurde soweit wie möglich genutzt, um die Investitionskosten tief zu halten und die Geschichte aktiv erlebbar zu machen.

Die breit abgestützten Nutzergruppen bilden wichtige Synergien und garantieren die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Somit ist auch das Ansehen des Schlosses als gemeinschaftsbildender Ort für die Öffentlichkeit und als Wahrzeichen für den Kanton gesichert.