• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Umbau/Erweiterung Altersheim – Beatenberg
Umbau/Erweiterung Altersheim – Beatenberg

Umbau und Erweiterung Altersheim Beatenberg
Gemeindeverband Beatenberg / Habkern
Stockbrunnen 91
3803 Beatenberg

Wettbewerb 1. Rang


Baujahr:
2013 - 2014
Bauzeit: 1.5 Jahre
Bausumme:
Fr. 8.5 Mio.


Das Altersheim Beatenberg wurde 1983 erbaut und seit der Erstellung nicht nennenswert umgebaut oder saniert. Durch die intensive Nutzung des Gebäudes und das fortgeschrittene Alter wurden umfangreiche Sanierungen an der Haustechnik sowie an der Gebäudehülle notwendig. Zudem bestand der Wunsch des Gemeindeverbands, die bestehenden Raumstruktur zu erweitern und den Anforderungen der heutigen Pflege anzupassen. Ein zusätzlicher wichtiger Punkt war die bauliche Anpassung zur Erfüllung der neuen Erdbebennorm.

Das Gebäude wurde im Zuge des Um- und Anbaus energetisch komplett saniert und erfüllt die heute geltenden Energievorschriften vollumfänglich. Des Weiteren wurden die Aufenthaltsräume, die Küchenanlage mit dazugehörendem Speisesaal und die Räume für die körperlichen und geistigen Aktivierungen der Bewohner neu gestaltet und saniert.

Für die Erfüllung der Erdbebensicherheit mussten Wände und Fundamente neu erstellt werden. Dies hatte zur Folge, dass der Umbau nicht wie geplant während dem laufenden Betrieb erfolgen konnte. Die Bewohner wurden für die lärm- und staubintensive Bauphase in einem benachbarten, leerstehenden Hotel untergebracht.

Die Architektur und die Materialisierung entsprechen der alpinen Siedlungsstruktur von Beatenberg. Das Satteldach wurde bewusst beibehalten und beim Erweiterungsbau fortgeführt, wodurch sich Alt und Neu harmonisch verbinden. 

Für die Fassadenverkleidung wurde eine Holzschalung aus einheimischer Bergfichte verwendet. Die Südseite mit der Aussicht auf die Bergwelt und Brienzer- und Thunersee wurde grossflächig verglast. Im Kontrast dazu steht die Nordfassade. Hier wurde eine minimale Befensterung gewählt, um die Energieverluste während den langen Wintermonaten auf ein Minimum reduzieren zu können.