• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Umbau Altersheim – Bremgarten
Umbau Altersheim – Bremgarten

Umbau und Erweiterung Alters- und Pflegeheim Bremgarten
Kalchackerstrasse 20
Bremgarten b. Bern

Wettbewerb 1.Rang

Baujahr: 2019 - 2020
Bauzeit: 20 Monate
Bausumme: Fr. 4.3 Mio.


Das Alters- und Pflegeheims Bremgarten liegt in bester Lage, mit optimaler Süd-West-Ausrichtung der Wohnungen, individuellen Balkonen und einer grosszügigen vorgelagerten Parkanlage. Diese idyllische und gut funktionierende Anlage soll auch in Zukunft erhalten bleiben.

Der Projektentwurf sieht eine Öffnung zum Strassenraum und Dorfzentrum Kalchackermärit vor. Im bestehenden eingeschossigen Anbau wird ein öffentliches Café eingebaut und die Fassade zur Strasse wird grosszügig verglast. Vor dem Café sollen eine Terrasse und die neue Parkgestaltung die Bewohner von Bremgarten zum Verweilen einladen.

Die bestehenden Wohnungen übertreffen die Anforderungen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF). Aus diesem Grund sind hier keine baulichen Massnahmen notwendig.

Im öffentlichen und Dienstleistungsbereich des Alters- und Pflegeheims soll Bewährtes fortgeführt und mit Neuem verbessert werden. Die Grundrissorganisation und Hauptnutzungen wie Essraum, Cafeteria und Foyer werden nicht verändert. Der Haupteingang, der Mittelkorridor und sämtliche Räume des eingeschossigen Anbaus werden auf den Rohbau zurückgeführt und komplett saniert. Die Räume werden vergrössert und den heutigen Bedürfnissen angepasst.

Die grösste Veränderung erfährt der Pflege- und Personalbereich, der am stärksten unter Platzmangel leidet. Durch eine Aufstockung des eingeschossigen Gebäudeteils, kann genügend Raum geschaffen werden, um alle wichtigen Räume des Pflege- und Personalbereichs an einem Ort zu vereinen. Dadurch ergeben sich Freiflächen im Erdgeschoss, die eine umfassende Reorganisation ermöglichen.

Die gewonnene Freifläche im bestehenden Anbau wird für die Vergrösserung des Speisesaals und der Cafeteria genutzt. Das Heimleiterbüro und das Sekretariat werden unmittelbar neben den Haupteingang platziert. Letzteres übernimmt die Funktion des Empfangs- und Informations-Desk.

Neben dem Neubau im 1. Obergeschoss sind zwei zusätzliche Erweiterungen geplant.
Zum ersten der neue Verbindungstrakt zwischen dem Gebäude für Alterswohnungen und dem Altersheim. Die wichtige Verbindung wird zum lichtdurchfluteten Aufenthaltsraum, wo die Bewohner verweilen können. Aus dem Vestibül erreicht man die neu gestaltete Sonnenterrasse mit Kräutergarten. Die windgeschützte Terrasse bildet die ruhige Alternative zur öffentlichen Cafeteria-Terrasse.
Zum zweiten die neue Küche und reorganisierte Gastronomie. Nordseitig wird die Küche erweitert und komplett erneuert. Sämtliche Lagerräume und Arbeitsbereiche sind ebenerdig und die Betriebsabläufe sind optimiert und den heutigen Anforderungen und Lebensmittelvorschriften angepasst.

Trotz Aufstockung verliert der belichtete Korridor nicht an seiner Kraft und Wichtigkeit. Die bestehende Verglasung wird ersetzt und sogar vergrössert. Durch den offenen Korridor öffnet sich der Lichthof auf die ganze Korridorlänge und bringt zusätzliches Licht ins Erdgeschoss, wovon auch der Speisesaal profitiert.