• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Umbau/Sanierung Alterssiedlung Zähringer - Bern
Umbau/Sanierung Alterssiedlung Zähringer - Bern

Umbau/Sanierung Alterssiedlung Zähringer Bern
Zähringerstrasse 13.13a, 15
3012 Bern

Bauinventar: beachtenswert, Baugruppe Vordere Länggasse

Wettbewerb 1.Preis

Baujahr:
2019 - 2021
Bauzeit:
36 Monate
Bausumme:
Fr. 5.7 Mio.


Für die Erfüllung der vorgegebenen strategischen Zielsetzungen war der Ersatz des Mittelbaus von zentraler Bedeutung. Dies erlaubte eine kontrollierte Öffnung gegen Aussen und eine grosse Verbesserung der sozialen Interaktionen unter den Bewohnern. Ein weiterer, zentraler Baustein des Sanierungskonzeptes war die Verlängerung des neu rollstuhlgängigen Liftes ins Attikageschoss und die Erstellung von drei neuen, hindernisfreien Wohnungen im Hauptgebäude.

Die flankierenden Gebäude 13 und 15 bilden mit dem mittigen Ersatzneubau den dreiteiligen Komplex der Alterssiedlung. Die bestehenden Bauten wurden möglichst originalgetreu sanft saniert. Der neue Mittelbau wurde strassenseitig mit einer Lochfassade gestaltet. Dadurch nimmt der Neubau den Rhythmus der beiden angebauten Eckbauten auf und verbindet sich mit den Altbauten.

Der kleinere Dachversatz zwischen dem bestehenden, dreigeschossigen Eckbau und dem neuen, erhöhten Mittelbau, entspricht in etwa dem ursprünglich geplanten Dachversatz der Projektpläne von 1955. Obwohl das Gebäude Nr. 13a gegenüber dem Abbruch um ca. einen Meter erhöht wurde, ordnet es sich weiterhin stark den Eckbauten unter.

Gebäude Nr. 15
• Umbau Dachgeschoss zu einer Cluster-Wohnung mit drei Wohneinheiten
• rollstuhlgängige Vergrösserung und Ersatz Lift UG bis neu DG
• Sanierung Treppenhaus und Restaurationsbetrieb
• sanfte Sanierungen aller Wohnungen

Gebäude Nr. 13a
• Ersatzneubau Mittelbau mit niveaugleichem Anschluss an Hauptgebäude

Gebäude Nr. 13
• gemeinsamer Hauseingang mit Haus 13a
• Einbau Clusterwohnung mit vier Wohneinheiten
• Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten
• Umgebungsgestaltung der ganzen Anlage