• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Umbau Kino Rex – Bern
Umbau Kino Rex – Bern

Umbau Kino Rex
Schwanengasse 9
3011 Bern

Dr. Jost Hartmann Preis 2016
Bauinventar:
UNESCO Welterbe, Obere Altstadt

Baujahr:
2012 - 2015
Bauzeit:
7 Monate
Bausumme:
Fr. 1.5 Mio.


Das Cine Rex wurde 1951/52 vom Architektenpaar Oscar und Claire Rufer realisiert. Während die Strukturen des Kinos im Wesentlichen erhalten geblieben sind, gingen die Farbigkeit und die Materialisierung mit der Zeit verloren. 2014 stand nach über 60Jahren und einer veränderten Kinolandschaft die Schliessung des Cine Rex an, bevor sich mit dem Einzug des ehemaligen Kinos Kunstmuseum eine neue Perspektive eröffnete. Der Gesamtumbau gab zwar den grossen Saal mit Balkon preis und schuf zwei vollständig neue Säle, im Vorraum und im Foyer hingegen wurden die Qualitäten der 1950er Jahre wieder hervorgeholt. Auftakt zum Rex bilden die zeittypische Fassaden-Leuchtschrift und die grosszügige, über wenige Stufen zugängliche offene Vorhalle. Die Seitenwände aus hellen lamellenartigen Kunststeinelementen und die sich nach innen neigende und mit zahlreichen Lämpchen bestückte Decke leiten zur konvex vorgeschobenen aluminiumeloxierten Eingangsfront über. Die Farbgebung der Decke in tiefem Nachtblau ist ein wesentlicher Teil des Originalkonzepts. Die Punktleuchten mit den aufgesetzten geschlitzten Fassungen inszenieren einen Sternenhimmel mit besonders festlichem Charakter.

Im Foyer selbst konnte die bauzeitliche Materialisierung mit dekorativ gestaltetem Boden und Kunststein der Treppenläufe freigelegt werden. Die sehr differenzierte zeittypische Farbigkeit in Hellgelb, Graublau, Petrolblau und Messing wurde wieder aufgenommen. Die analog ergänzte Verkleidung der Stützen schuf in Verbindung mit den originalen Wandlampen einen weiteren besonderen Stimmungswert. Die wieder hergestellte Ausstattung und Farbigkeit des Kinovorraums ermöglichte es, ein verloren geglaubtes Kino-Foyer der 1950er Jahre ins Bewusstsein zurückzuholen.