• Atelier G+S
    • Inhaber
    • Team
    • Credo
    • Projektablauf
    • Offene Stellen
    • Impressum
    • Auswahl an Referenzarbeiten
  • Wettbewerbe
    • Alle
    • Öffentliche Bauten
    • Gewerbe / Industrie
  • Projekte
    • Öffentliche Bauten
    • Historische Bauten
    • Private Bauten
    • Gewerbe / Industrie
    • Alle
  • Entwicklungsprojekte
  • Kontakt
Konservierung Banteay Srei – Kambodscha
Konservierung – Banteay Srei

Konservierung Banteay Srei
Siem Reap
Kambodscha

Auftraggeber:
DEZA
APSARA

Projektdauer: 2001-2005

 

Hintergrund
Im Jahre 1996 wurde während einer Dienstreise (Eröffnung des Kinderspitals Kantha Bopha 2 der Beat Richner Stiftung in Phnom Penh) von alt-Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz gegenüber dem kambodschanischen König versprochen, die Konservierung und Teilrestaurierung des Tempels Banteay Srei in Siem Reap zu finanzieren. Dieses Versprechen wurde von Botschafter Walter Fust während einer Dienstreise in Kambodscha im November 2000 bestätigt.

Tempel Banteay Srei
Die Tempelanlage von Angkor Wat besteht aus ca. vierzehn Tempeln oder Anlagen. Einer davon ist der Banteay Srei Tempel aus der zweiten Hälfte des zehnten Jahrhunderts. Dieser wird auf Grund seiner kleinen Dimension und seiner praktisch kompletten und feinen Verzierungen oft als Juwel der Khmer-Architektur bezeichnet. Der Tempel ist mit den Trockenbaumauern und einem Wasserbecken in drei Zonen unterteilt.

Sanierungs- und Konservierungsarbeiten
Durch die ansteigenden Besucherzahlen in den letzten Jahren (Jahr 2000, Tagesschnitt ca. 500 Pers.) wird die Anlage stark beansprucht. Grundsätzlich sollte der Tempel nicht rekonstruiert, sondern möglichst im heutigen Zustand konserviert werden. Dies beinhaltete Unterhaltsarbeiten mit kleineren Wiederherstellungen. Einzelne Teile, die verstreut auf dem Gelände lagen, wurden gesammelt und als Ausstellung im Tempel inszeniert. Der Teich, der die Anlage umschliesst, wurde rekonstruiert und um die Anlage besser vor dem Regen und dem Grundwasser zu schützen wurde eine Drainage in der ganzen Tempelanlage erstellt.
Da der Tempel jederzeit für die Besucher zugänglich war, konnte nur eine beschränkte Zahl von Arbeitern eingesetzt werden. Die Bauarbeiten konnten praktisch zu 100% von lokalen Arbeitern ausgeführt werden, wurden jedoch von ausländischen Spezialisten kontrolliert und koordiniert.